Herzlichen Glückwunsch, Dr. André Pfob, MD zu dieser verdienten F?rderung durch die Wilhelm Sander-Stiftung! ?? Ein spannendes Projekt mit echtem Mehrwert für PatientInnen und ein tolles Beispiel dafür, wie KI sinnvoll in der Medizin eingesetzt werden kann. Viel Erfolg! ??
?? Es war nicht einfach, eine F?rderung zu erhalten, da dieses Jahr bereits so viele hochkar?tige Antr?ge bewilligt wurden – umso mehr k?nnen sich diese 15 Forschenden freuen, sich gegen die starke Konkurrenz durchgesetzt zu haben! ?? André Pfob, MD (Universit?tsklinikum Heidelberg (UKHD)) entwickelt eine KI-gestützte Ultraschall-Elastographie, die durch Messung der Gewebesteifigkeit unn?tige Brustkrebs-Biopsien reduzieren soll. ??Georg Lenz (Universit?t Münster) erforscht das Protein BATF als m?glichen Angriffspunkt für neue Therapien gegen die aggressivste Form des diffusen gro?zelligen B-Zell-Lymphoms. ??Christoph Schell (Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg) untersucht, wie sich die Struktur des Bindegewebes um Blasenkrebs-Tumoren auf das Immunsystem und den Therapieerfolg auswirkt. ??Anne-Marlen Ada (Universit?tsklinikum Carl Gustav Carus Dresden) entwickelt Labormodelle für Magenkrebs, um neue zielgerichtete Therapien gegen chromosomal instabile Tumorformen zu finden. ??Ilona Hagelstein (Universit?tsklinikum Tübingen) konstruiert dreifach-gerichtete Antik?rper, die gleichzeitig T-Zellen aktivieren und gezielt gegen Lymphom-Zellen lenken. ??Volker Ellenrieder (Universit?tsmedizin G?ttingen) erforscht, wie Bauchspeicheldrüsenkrebs-Zellen ihren Stoffwechsel anpassen, um Resistenzen gegen neue KRAS-Hemmer zu entwickeln. ??Ghazaleh Tabatabai (Eberhard Karls Universit?t Tübingen) nutzt DNA-Methylierungsmuster in Meningeomen, um neue Behandlungsstrategien für aggressive Hirntumoren zu entwickeln. ??Maike Buchner (TUM) testet die Hemmung bestimmter Enzyme als Strategie zur Verst?rkung der Immuntherapie bei chronischer lymphatischer Leuk?mie. ??Angela Riedel (Universit?tsklinikum Würzburg) untersucht mit patienteneigenen Organoid-Modellen, welche CDK4/6-Hemmer bei frühem Brustkrebs am wirksamsten sind. ??Claudia Günther (Universit?tsklinikum Erlangen) erforscht, wie bakterielle Bl?schen krebserregende Giftstoffe von E. coli-Bakterien in Darmzellen schleusen und Darmkrebs f?rdern. ??Barbara Walch-Rückheim (Universit?tsklinikum Augsburg) untersucht die Rolle des Stoffwechselprodukts Succinat bei therapiebedingten Immunver?nderungen und Rückf?llen von Geb?rmutterhals- und Vulvakrebs. ??Pietro Crivello (Universit?tsmedizin Essen) erforscht, wie unterschiedliche HLA-Proteinmuster bei Stammzelltransplantationen gezielt gegen Leuk?mie-Zellen eingesetzt werden k?nnen. ??Raphael J. Morscher (Universit?t Zürich) untersucht überraschende Erkenntnisse, dass Omega-3-Fetts?uren das Wachstum von Neuroblastomen bei Kindern beschleunigen k?nnten. ??Martin Müller (DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum) entwickelt einen KI-gestützten Arbeitsablauf zur schnelleren und kostengünstigeren Entwicklung von HPV-Impfstoffen gegen Geb?rmutterhalskrebs. ??Elisabeth Meedt (Universit?tsklinikum Regensburg) erforscht, ob das Protein Calprotectin als Biomarker vorhersagen kann, welche Stammzelltransplantations-Patienten von Antibiotika-Behandlungen profitieren.